Die Wiener Weinwandertage 2023 locken auch heuer mit sehr schönen Wegen in der Stadt, die mit tollen Ausblicken aufwarten – und vor allem mit köstlichem Wein! Am 23. und 24. 9. ist es so weit. Alle Infos gibt es vorab bei uns.
von Patrick Meerwald
19. September 2023: “Es wird a Wein sein.” Bei diesem Genussevent dürfen es aber auch gerne mal ein paar mehr sein. Die Wiener Weinwandertage am 23. und 24. September haben auch in diesem Jahr den Traubensaft in vielen verschiedenen Varianten für dich parat. Das alles bei einer echten Traumkulisse.
Die insgesamt vier Wege der Weinwandertage sind so konzipiert worden, dass auch weniger Sportliche und Familien an ihr Ziel kommen können. Wem das Gehen aber irgendwann zu viel ist, der kann auch zum Wiener Heurigenexpress umsatteln. Dieser sorgt ergänzend zu den Wanderrouten 1 und 2 für Abwechslung und kutschiert die Besucher:innen zu jenen Heurigen, die auf der Route auch ausgesteckt haben.
Überall entlang der Strecke stehen verschiedene Möglichkeiten für genussvolle Pausen zur Verfügung. An den Kinderbauernhöfen wie dem Landgut Cobenzl, dem Magdalenenhof am Bisamberg und dem Schloss Wilhelminenberg wird ein besonderes Programm für die jüngsten Gäste angeboten. Und für diejenigen, die mehr als nur eine kleine Zwischenmahlzeit suchen, stehen unter anderem beim Heuriger Wieninger und weiteren Lokalitäten großartige kulinarische Erlebnisse bereit.
Die vier verschiedenen Routen der Weinwandertage sind mit unterschiedlichen Highlights und Schmankerln ausgestattet und unterscheiden sich auch durch die jeweilige Länge. Hier die Routen kompakt zusammengefasst:
Der Start ist in Neustift am Walde (Autobus 35A). Ihr durchquert Sievering, Der Gspöttgraben leitet euch hinauf zum Cobenzl und nach Grinzing. Am Ende seid ihr schließlich in Nussdorf angelangt, wo unter anderem die Straßenbahn D fährt.
Gesamtlänge: 10,8 km
Empfehlung zu Route 1: Kurz vor dem Cobenzl lohnt eine Pause bei der Weinschank des Weinbaus Am Himmel – Hier gibt es Kürbiscremesuppe, Kürbisstrudel, Pommes sowie Bratwürstel und Käsekrainer vom Grill. Dazu Himmelwein, Sturm (Rot/Weiss), Schilchersturm, Bier vom Fass und diverses Alkoholfreies. Zwischen dem Oktogon und dem Lebensbaumkreis werden Tischgarnituren aufgestellt.
Los geht es mitten in Strebersdorf (Autobus 32A, Straßenbahn 26). Die Route leitet dich zum Magdalenenhof und über die Senderstraße zum Endpunkt in Stammersdorf (Straßenbahn 30, 31). Was diesen schönen Weg über den Bisamberg ausmacht, kannst du hier in unserem Erlebnisbericht zu Stadtwanderweg 5 im Detail nachlesen.
Gesamtlänge: 9,6 km
Ausgangs- bzw. Endpunkt ist das Schloss Wilheminenberg (Autobus 46A, 46B), die Route führt über die Savoyenstraße, vorbei am Sprengersteig und dem Paulinensteig.
Gesamtlänge: 4,5 km
Diese Weinwander-Route durch Mauer im 23. Bezirk führt zu bekannten Heurigen-Betrieben. An der Wegstrecke liegt auch die Wotruba-Kirche, die immer wieder aufs Neue einen Besuch wert ist.
Gesamtlänge: 4,6 Kilometer
Smartphone-User können auch in diesem Jahr ihre abgespulten Meter auf der wein wandern wien App nachverfolgen und virtuelle Stempel am jeweiligen Ende einheimsen. Fürs Vervollständigen der Stempelkarte winkt eine Wandernadel!
Wir haben noch 4 Spezialtipps für dich! Einfach auf eine der 4 Storys klicken und dein Genussausflug kann starten.
Reblaus Express: So urig ist die Fahrt im rollenden Heurigen
Weingut Gilg – eine köstliche Kombi aus traditionell und modern
rundumadum Wanderweg in 12 Etappen gehen
Was die 12 Wiener Stadtwanderwege bieten
Aufmacher: (c) PID/Christian Fürthner
Der Wiener Journalist und Redakteur ist seit 2016 Musik-Ressortleiter bei heldenderfreizeit.com, schreibt für diverse Musikfachmedien wie Stark!Strom berichtet dabei über Konzerte, Neuerscheinungen, führt Interviews und erstellt Besten- und Playlisten zu den Top-Liedern von Musikstars.