Frei fühlen am Eis. Die Ice Freestyler Allstars zeigen einen Mix aus Breakdance und Akrobatik mit Schlittschuhen. Wir haben Wiens einzigartige Sportmannschaft getroffen und mit ihnen über ihren Werdegang, den ungewöhnlichen Sport und ihre Motivationen gesprochen. Unsere Helden des Monats.
von Verena Fink
“Wir versuchen diesen Sport bekannt zu machen.” Ich treffe mich mit Tomas beim Wiener Eislaufverein, den wir euch vor kurzem auch in diesem Test vorgestellt haben. Die Leidenschaft des 20-Jährigen für Ice Freestyle ist nicht zu übersehen. Die Ice Freestyler Allstars sind als Mannschaft seit 2017 aktiv – damals noch ein kleineres Team, heute viral auf TikTok mit eigenen Shows und Choreographien. Was für Moves die Jungs drauf haben, zeigen sie mir am Ende des Interviews – Eindrücke davon, findest du ab sofort auf unserem Instagram-Kanal oder TikTok Seite. So viel schon mal voraus: ein Salto auf dem Eis sieht ziemlich beeindruckend aus.
Update! Wir haben diesen aufregenden Sport inzwischen auch selbst nach Anleitung der Freestyler ausprobiert – lies hier, wie wir uns geschlagen haben … oder schau es dir im Video an:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIce Freestyle ist nicht gleich Eiskunstlauf. Die Tanzelemente kommen aus dem Breakdance, Moves aus dem Freerun, Parkour oder Tracking werden auch eingebaut. Vergleichen mit Holiday on Ice kann man sie also nicht wirklich, das stellt Tomas gleich klar. Die Ice Freestyler Allstars springen übereinander, schlagen den ein oder anderen Salto und kreieren damit ihre unverkennbaren Choreographien. Wie beim Breakdance spielt dabei auch Musik und der Rythmus eine große Rolle.
Das Team besteht derzeit aus sechs Personen. Gendern müssen wir in diesem Fall nicht – Frauen gibt es nämlich aktuell keine in der Mannschaft. “Es ist aber auf keinen Fall ein Männersport, wir hatten früher auch Mädels mit dabei und sind für alle Geschlechter offen”, erzählt mir Tomas. Die aktuellen Mitglieder sind zwischen 15 und 20 Jahre alt. Das Team hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Das Wichtigste für Tomas ist es, Spaß am Sport zu haben und eine Leidenschaft dafür zu entwickeln. Dabei hört Ice Freestyle nicht auf, wenn man das Eis verlässt – wie bei jeder anderen Sportart gilt, auf seinen Körper und die Gesundheit zu achten, damit auf der Fläche die Tricks gelingen.
Freestyle Ice Skating ist eine sehr junge Sportart und hat sich in Deutschland erst ab etwa 2006 verbreitet. Durch eine Menge Kreativität und Hingabe ist der Sport heute da, wo er ist. “Es sind viele verschiedene Varianten dazu gekommen wie Akrobatik, Stunts, mehr Sprünge – die Tricks wurden von Jahr zu Jahr besser”, so Tomas. Die Ice Freestyler Allstars haben sich vor allem viel aus dem Social Media Bereich abgeschaut und dann darauf aufgebaut. Im Einsatz sind sie nun seit 2017. In Österreich gibt es außer den Ice Freestylern beim Wiener Eislaufverein offiziell keine vergleichbare Gruppe.
Im Laufe des Interviews setzt sich noch jemand zu uns – Poldi (Leopold) ist 16 Jahre alt und seit drei Jahren mit im Team dabei. “Für mich war das auch immer so ein Weg aus dem Alltag.” Er erzählt vom Lockdown: der Eislaufverein hatte zur Corona Hochphase nämlich die meiste Zeit offen und bot so die Möglichkeit, den Kopf frei zu bekommen.
In Nicht-Pandemie-Zeiten trainiert die Gruppe immer am Wochenende. Die Ice Freestyle Allstars bekommen vom Wiener Eislaufverein einen eigenen Teil der Fläche zur Verfügung gestellt und arbeiten mit ihm zusammen – auch viele ihrer Shows haben sie bisher auf dem Eis in der Lothringerstraße gezeigt. (Wenn ihr eine davon erleben wollt, habt ihr bei der Silent Ice Disco die Gelegenheit, die auch schon für sich allein sehr spaßig ist – lies hier unseren Bericht).
Wo es Mannschaften gibt, gibt es üblicherweise auch Wettkämpfe. Da der Sport in Österreich noch nicht so etabliert ist, müssen Österreichs Eistrickser dabei über die Landesgrenzen hinausschauen: so gibt es zum Beispiel in Deutschland den Ice Freestyle Cup oder in Frankreich ein Ice Dance Festival. Tomas erzählt mir von seinen Battles bei einem Freestyle-Meet-up in Budapest. “Man will den Sport größer machen, trifft sich, lernt neue Leute mit unterschiedlichem Stilen aus verschiedenen Ländern kennen und tauscht Tricks aus.” Mit der internationalen Szene sind die Burschen regelmäßig in Kontakt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWer jetzt auch Lust bekommen hat, ein paar Kunststücke auf dem Eis zu zeigen, braucht ein Paar Hockeyschuhe, Handschuhe und Knieschützer. Grundsätzlich sollte man das Eislaufen gut beherrschen. Das heißt nicht nur vorwärts- oder rückwärts fahren, sondern auch Bremsen und vor allem umsichtig sein. Ganz allein auf dem Eis bist du nämlich selten. Die Burschen laufen auch alle mit Kopfhörern – Ice Freestyle ist schießlich eine Tanzform. Der Körper bewegt sich im Takt der Musik und passt sich dem Rhythmus an.
Tomas großes Ziel ist es, den Sport bekannter und professioneller zu machen. Noch betreiben alle Jungs von Ice Freestyler Allstars den Sport als Hobby. “Es wäre schön, davon leben zu können.”
Wir stellen euch in unserer Rubrik immer eine Held:in des Monats und ihre besonders Geschichte vor. Lasst euch beim Lesen inspirieren:
Schmuck aus Wiener Street Art: Birdlys Upcycling-Kunst
Andi Goldberger: “Jeder schreibt seine eigene Heldengeschichte!”
Sophie Tschannett von Muschikraft: “Der Erfolg kam unerwartet!”
Street-Artist Rob Perez: “Jeder Charakter ist ein Teil meines Lebens”
Felix Hnat: „Früher habe ich mich über Vegetarier:innen lustig gemacht“
Andreas Onea: “Der Unfall war für mich ein Segen!”
Perrine Schober von Shades Tours: “Ein Sprungbrett für Obdachlose”
Ganna Gnedkova: “So kannst du Ukraine-Hilfe leisten.”
Comedian David Stockenreitner: “Pessimismus lässt mich oft im Stich”
Thomas Hanreiter: “Brauchen mehr Bühnen für Behindertensport”
Bettinas HandiCats: “Sie sind so dankbar, dass sie leben dürfen!”
Die Hunderetterin von Koh Samui: Schluss mit dem Hundeleben!
Luftburg-Erfinderin Elisabeth Kolarik: “Hit wie der Game Boy!”
Ultralauf-Held Josef Kladensky: Der Mann, der nicht stillstehen kann
Aufmacher (c) Ice Freestyler Allstars
Verenas journalistische Palette reicht von wilden Festivalberichten über coole Wien-Guides und Reels bis zu einfühlsamen Interviews.