Was gibt es schöneres, als bei Schlechtwetter mit einer warmen Tasse Kaffee oder Tee im Inneren eines gemütlichen Cafés in Wien die Welt draußen einfach ein bisschen zu vergessen? Gerade die Wiener haben ihre weltbekannte Kaffeehauskultur perfektioniert. Welche 10 Kaffeehäuser in Wien ganz besonders behaglich sind. Wenn du einen ganz besonderen Cafébesuch erleben willst, dann schau hier in unseren Guide, wo wir die beiden Katzecafés in Wien für dich getestet haben.
von Sophie Neu
Natürlich kann man auch bei heftigem Regen, Wind oder Kälte durch Wien spazieren. Aber manchmal braucht es eine entspannte Kaffeepause. Die Frage ist nur: Wo? Schließlich rühmt sich die österreichische Hauptstadt mit ihren unzähligen renommierten Cafés. Da fällt die Wahl schwer. Um es euch etwas zu erleichtern, haben wir uns die Frage gestellt: Was sind die gemütlichsten Kaffeehäuser in Wien? Unsere Antworten gehen von klassischen Wiener Institutionen mit urigen Sitznischen und Marmortischen bis zu moderneren Cafés mit behaglichem Flair.
Helden-Tipp! Wenn keine Zeit zum Reinsitzen bleibt, du aber trotzdem einen schnellen Muntermacher brauchst: Hier haben wir für euch die 13 besten To-Go-Kaffees der Stadt aufgestöbert.
Offensichtlicher könnte die Wiener Kaffeehauskultur nicht zelebriert werden als hier. Vom Luster schwingen die Tassen mit den Kristallen um die Wette und die Kaffeebecher-Wandleuchten wärmen mit ihrem gelben Licht die Sitzbereiche des Café Diglas am Fleischmarkt. Mit (sehr kleinem) Ausblick auf einen der schönsten Plätze der Innenstadt könnt ihr die Seele auf einer der vielen samtigen Sitzbänke baumeln lassen. Hat man es sich erst mit einem der vielen Polster im Rücken bequem gemacht, lässt sich hier bei einem Verlängerten und dem sagenumwobenen Diglas-Scheiterhaufen der ein oder andere Nachmittag verbringen. Den Scheiterhaufen gibt es auch in den anderen beiden Niederlassungen des Café Diglas an der Wollzeile und im Schottenstift.
Adresse: Fleischmarkt 16, 1010 Wien
Direkt an der Josefstädterstraße präsidiert dieses gemütliche Wiener Kaffeehaus seit 1935 unter diesem Namen über die belebte Einkaufsstraße. Von den Fenstern aus kann man mit einer warmen Melange (und vielleicht auch einer Portion des ausgezeichneten Kaiserschmarrens) den endlos vorbeiziehenden Straßenbahnen zuschauen. Versteckt in einer der vielen bequemen Sitznischen vergeht schnell ein Nachmittag. Nostalgische Postkarten aus längst vergangenen Zeiten geben den Wänden des Café Hummel einen heimeligen Touch. Und auch die restliche Einrichtung vermittelt typische Wiener Gemütlichkeit. Sogar Schriftsteller Robert Musil soll seiner Zeit gerne hier verweilt haben.
Adresse: Josefstädter Str. 66, 1080 Wien
Das Café Museum bietet nicht nur richtig gemütliche Sitzecken, sondern auch viele spannende kulturelle Events. Wo früher literarische Größen wie Georg Trakl und Joseph Roth frequentierten, finden auch heute noch regelmäßig Lesungen im gemütlichen hinteren Bereich statt. Dort lohnt sich auch sonst der Aufenthalt. Die hohen Wände des Saals, der leider nicht immer geöffnet ist, sind gesäumt mit unzähligen literarischen Schätzen. Aber auch sonst ist das Café Museum mit seiner warmen Beleuchtung und Möblierung eines der gemütlichsten Kaffeehäuser in Wien. Schmökernd kann man hier die Welt leicht für ein paar Stunden aus der Wahrnehmung verbannen. Was für ein glücklicher Zufall, dass auch die große Kaffee- und Mehlspeisenauswahl schmeckt.
Adresse: Operngasse 7, 1010 Wien
Auch der Adel mag (oder mochte) Gemütlichkeit, das merkt man beim ehemaligen K.u.K.-Bäcker Gerstner direkt an der Staatsoper. Das Verständnis unterscheidet sich allerdings ein bisschen von unseren modernen Annahmen. Trotzdem bietet das Gerstner mit den großen, bequemen Samtsesseln in seinen dekadent anmutenden Hallen einen nicht abzustreitenden Komfort. Stundenlang könnte man sich in den detaillierten Mustern der Tapeten und Holzvertäfelungen verlieren. Zum royalen Kaffeekranz gehört aber auch immer ein bisschen Zuckerbäckerei. Nur gut, dass die Theke der Konditorei allerlei luxuriöse Küchlein parat hält.
Adresse: Kärntner Str. 51, 1010 Wien
Noch recht neu in der Wiener Kaffeeszene mischt der Adlerhof mit. Direkt im alten, typisch wienerischen Durchhaus Adlerhof gelegen, hat das schicke Café es aber schon geschafft, auf dem Radar so einiger Kaffeehaus-Fans aufzutauchen. Deswegen ist eine Reservierung beim Adlerhof im Vorhinein schlau. Irgendwo zwischen modern und klassisch wienerisch vereint das modische Lokal spannendes Design und Gemütlichkeit. Deswegen wird den Augen nicht langweilig, wenn man bei einem längeren Kaffeeplausch in einer der romantischen Couches versinkt.
Adresse: Burggasse 51, 1070 Wien
Touristenfalle! Das ist für viele der erste Gedanke, wenn sie an das Café Central denken. Und ganz Unrecht haben sie nicht. Aber die vielen Touristen haben einen Grund, warum sie ins Café Central strömen. Denn nebst wirklich gutem Kuchen gibt es so richtig lauschige Sitzecken, aus denen man so schnell nicht mehr aufsteht. Und langweilig wird es auch nicht. Denn das Interieur des berühmten Wiener Kaffeehauses hat es wirklich in sich. Endlos hohe Decken und die riesige Kuchentheke geben den Augen genug Futter. Und auch die Ohren sind versorgt, denn das elegante Ambiente wird von einem klavierspielenden Pianisten umrahmt.
Adresse: Herrengasse 14, 1010 Wien
Das Café Jelinek ist eine Institution im Sechsten Wiener Gemeindebezirk. Und auch sein kleiner, wärmender Holzofen ist vielbekannt. Gerade in winterlichen Phasen lädt das Kaffeehaus mit seinem ansonsten traditionellen Interieur zum Verweilen. Doch auch im hinteren Bereich, die Stufen hoch kann man die Welt hervorragend vergessen. Oder sich ganz im Gegenteil mit den aktuellen Tageszeitungen befassen, während man einen gepflegten kurzen Braunen trinkt.
Adresse: Otto-Bauer-Gasse 5, 1060 Wien
Bücher, Bücher und noch mehr Bücher. Und irgendwo dazwischen nesteln sich die gemütlichen Sofas und Sessel des Phil in das gemütliche Gesamtbild des Cafés im Sechsten. Doch nicht nur für Leseratten entpuppt sich das Phil als Schlaraffenland, auch der Gaumen kann hier Freuden entdecken. Trotzdem macht für uns gerade die einzigartige Mischung aus Buchladen und Kaffeehaus das Phil zum perfekten Ort für stundenlanges Entspannen. Denn nichts toppt das Gefühl, das frisch entdeckte Buch gleich bei einer Melange zu verschlingen.
Adresse: Gumpendorfer Str. 10 – 12, 1060 Wien
Natürlich können Pensionisten ihren wohlverdienten Ruhestand von zu Hause aus genießen. Oder aber sie helfen beim Café Vollpension mit. Denn hier heißt das Konzept: Alles wie bei Oma und Opa! Von der gemütlichen Retro-Einrichtung mit Flohmarkt-Flair bis zum zusammengewürfelten Geschirr ist hier alles etwas älter. Was uns allerdings ganz besonders begeistert: Vom Kuchenbacken bis zur Bedienung wird hier alles von Senioren gemacht. Andere Cafés können zwar behaupten, dass es bei ihnen wie bei Großmutter schmeckt – aber nur in der Vollpension ist es garantiert, dass eine richtige Oma den Gugelhupf gebacken hat!
In der Corona-Zeit gibt es in der Vollpension spezielle Konzepte und der Andrang ist groß. Entsprechend empfehlen wir euch vorab zu reservieren.
Adresse: Schleifmühlgasse 16, 1040 Wien
Es geht doch nichts über einen knisternden Kamin bei kaltem, schlechtem Wetter. Das dachte man sich auch in der Burggasse 24. In diesem gemütlichen Wiener Kaffeehaus könnt ihr auf alten Couches dem hypnotischen Wabern der Flammen zuschauen und das nasskalte Draußen ein paar Stündchen ausblenden. An den gemütlichen Kaffeehausbereich schließt direkt ein hipper Kleidungsstore an, der unter der Woche zum Stöbern einlädt. Perfekt, wenn man nicht extra vor die Tür will.
Adresse: Burggasse 24, 1070 Wien
Spezial-Tipp! Wenn du zum Kaffee eine neue Schallplatte erstöbern willt, können wir dir das LP-Café sehr empfehlen. Mehr dazu: Hier in unserem Guide mit den besten Wiener Plattenläden.
Auf dieser Karte findest du alle gemütlichen Kaffeehäuser in Wien, die wir dir hier vorgestellt haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir haben für dich die heißesten Empfehlungen für jede Jahreszeit, aber auch noch andere tolle Lokal-Guides für Genießer:
Katzencafés in Wien: 2 tierisch gemütliche Adressen
Die 35 besten veganen Lokale in Wien
Die 50 besten Museen in Wien
Bio-Essen in Wien: Die 11 besten Lokale der Stadt
Die 12 besten Irish Pubs im Helden-Check
Wiener Pizza-Guide: Die 18 besten
Genialer Lokaltipp: Das Handwerk Restaurant in Wien7
Aufmacherfoto: (c) heldenderfreizeit.com
Die Journalistin ist bei Videospiel-Tests und Wien Guides voll in ihrem Element. Seit 2021 verstärkt sie die Redaktion des KURIER.