Ein Architekturjuwel und buntes Ausflugsziel für Kunstliebhaber:innen findest du im 14. Bezirk – wir waren im Ernst Fuchs Museum in der Otto Wagner Villa und verraten dir jetzt, was das farbenfrohe Gebäude alles zu bieten hat. Hier auf Instagram haben wir noch mehr Einblicke für dich gesammelt.
von Kirstin Kriz
Hier findest du alle Farben in einem Raum und Einrichtung, Bilder oder Lampen lassen dich staunen. Eine prachtvolle Villa, die dich faszinieren wird. Vorbeigefahren sind sicher schon viele – wie beeindruckend das Ernst Fuchs Museum von innen wirklich ist, haben wir für dich herausgefunden.
Von außen fällt die Otto Wagner Villa im 14. Bezirk definitiv auf. Mit Säulen, Statuen, verschiedenen Blautönen und goldenen Verzierungen ist sie ein Gebäude wie aus einem Märchen. Erbaut wurde sie im Jahre 1888 vom Jugendstil-Architekten Otto Wagner, der eine Sommerresidenz für seine Familie haben wollte.
Der 1930 in Ottakring geborene Wiener Künstler Ernst Fuchs kauft das Gebäude 1972 und lässt es restaurieren. 1988 öffnet es schließlich als Ernst Fuchs Museum. Der Künstler behandelt in seinen Werken Themen wie christliche und jüdische Mystik oder die Verarbeitung vom Leid der Weltkriege. Er gründet zusammen mit Arik Brauer, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden die „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“, mit der die Malweise der Renaissance neu erfunden werden soll. Neben bedeutenden Werken der Malerei und dem Gestalten der „Apokalypse Kapelle“ in Klagenfurt schreibt Fuchs auch zeitweise Gedichte oder Essays.
Angefangen mit einem Kurzfilm im oberen Stockwerk tauchst du in die Welt des Künstlers ein. Hier befindet sich auch das Badezimmer, das sicherlich kaum noch extravaganter geht. Generell beschreiben die Worte ausgefallen, bunt und teilweise auch schräg den Inhalt der Villa wohl am besten. Weitere Highlights sind eindeutig der Große Salon, der Adolf Böhm-Saal und der Blaue Salon. In letzterem ist neben einem knallgrünen Bett das riesige Bild „Ankleidung der Esther“ zu sehen und diente bei Otto Wagner ursprünglich als Billardzimmer.
In jedem Raum gibt es wahnsinnig viele Details, die mit den ganzen Kunstwerken von Fuchs einen fast schon überfordernden Eindruck hinterlassen, den du ein bisschen auf dich wirken lassen musst. Egal ob Tapete, Teppiche, Kronleuchter oder Möbelstücke – hier ist alles bis ins kleinste Detail verziert. Schau dir am besten nicht allzu viele Fotos vorab an, damit du dich vollends von den tollen Räumlichkeiten überraschen lassen kannst. Zeitlich solltest du je nach Lust und Laune ca. eine Stunde allein für das Museum einplanen.
Wenn du drinnen alles gesehen hast, warten im Garten noch ein paar Schätze auf dich. Neben der Außenansicht der Villa an sich, gibt es noch das sogenannte Nympheum Omega oder auch Brunnenhaus genannt. Auch das ist wieder sehr bunt gehalten, es ist der Mutter Gottes und Hermes Trismegistos gewidmet. Darin werden verschiedene Teile der Architektur unterschiedlichster Länder vereint.
Außerdem gibt es ein Galerie-Café, das immer am Dienstag bis Sonntag von 12-16 Uhr geöffnet hat. Hier kannst du abschließend Kaffee und Kuchen genießen und dabei zum Beispiel noch in Literatur über Ernst Fuchs schmökern.
Wenn du zusätzlich zum Besuch der Otto Wagner Villa noch Zeit hast, schau dir auch den Lainzer Tiergarten mit der Hermesvilla an. Oder geh den Stadtwanderweg 4 hinauf zur Jubiläumswarte, wo du auf halben Weg die großartige Otto Wagner Kirche bestaunen kannst
Alles in allem ist das Ernst Fuchs Museum ein hochinteressanter Ausflugstipp in Wien, der sich durch die prachtvolle Gestaltung nicht nur für Kunstfans eignet.
Factbox Ernst Fuchs Museum:
Adresse: Hüttelbergstraße 26, 1140 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Anfahrt: U4 Endstation Hütteldorf, danach Bus 52A/B bis Freyenthurmgasse, 5min. Fußweg Straße aufwärts
Preise & Führungen: findest du hier auf der Website
Noch mehr Museum-Tipps für dich:
Belvedere – das kann Österreichs beliebtestes Museum
Danubiana – moderne Kunst in atemberaubender Kulisse
Die besten aktuellen Ausstellungen in Wien
Khroma-Ausstellung in Wien: Was kann die hippe Kunstschau?
So einmalig ist das neue Museum Hundertwasser
Die 50 besten Museen in Wien
Wiener Kriminalmuseum
So spektakulär ist die Gratis-Parlament-Führung
Alle Fotos (c) heldenderfreizeit.com
Kirstin Kriz aus Wien-Liesing berichtet bei den Helden der Freizeit vor allem über Ausstellungen, Ausflugstipps und Sportaktivitäten. Die Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin produziert außerdem Social Media Content.