Die Geschichte Wiens, Star Wars oder gesellschaftskritische Themen wie Abtreibung erwarten dich in den Ausstellungen im Winter in Wien. Wir haben 11 Top-Tipps für dich gesammelt. Ein paar Videoimpressionen davon gibt’s hier auf Instagram. Und was der Herbst zu bieten hat, kannst du hier schon in unserer neuen Übersicht nachlesen.
von Kirstin Kriz
Ein gemütlicher Museumsbesuch in der kalten Jahreszeit gefällig? Die Ausstellungen im Winter in Wien sind vielfältig und bunt gemischt. Von der Neueröffnung des Wien Museums, Star Wars in der Stadthalle, ukrainischer Kunst oder einer Installation in der Garderobe ist alles dabei.
Zunächst drei Top-Tipps, die wir für euch schon persönlich besucht haben und die wir euch sogar mit Video und eigenem eigenen Artikel vorstellen:
In der neuen Dauerausstellung geht es auf drei Ebenen durch die Stadtgeschichte Wiens. Von Römern bis zu den Klimastreiks ist hier alles dabei, was in Österreichs Hauptstadt einmal eine wichtige Rolle gespielt hat. Besonders schön ist, dass auf Inklusion geachtet wurde, um auch jedem den kostenlosen Eintritt zu ermöglichen. Leitstreifen am Boden, Blindenschrift, Hörstationen und natürlich Lifte sollen möglichst jede:n in das Ausstellungserlebnis einbinden. Wir waren vorab für dich im Wien Museum und haben über die Ausstellung hier ausführlich berichtet. Ein Video mit einem Interview von einer der Kurator:innen haben wir auch für dich:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLaufzeit: Dauerausstellung
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 09:00–18:00, Samstag und Sonntag 10:00–18:00, 24.12. und 31.12. von 10:00–14:00
Adresse: Karlsplatz 8, 1040 Wien
Stark gesellschaftskritisch und wie brutal Abtreibungen ablaufen können und tatsächlich abgelaufen sind, zeigt Laia Abril mit ihrer Ausstellung On Abortion im Foto Arsenal Wien. Die Betrachter:innen sollen beispielsweise durch eigene Assoziationen mit den abgebildeten Objekten die Schmerzen und Verzweiflung, die bei Abtreibungen entstehen können, nachfühlen. Zirka 120 Fotografien, Videos und Installationen sind zu sehen und sollen auf das wichtige Thema aufmerksam machen. Wir haben sie für euch angeschaut, sind sehr betroffen aus ihr herausgegangen – hier könnt ihr unser Fazit nachlesen und warum wir sie sehr empfehlenswert finden.
Laufzeit: 15. Dezember 2023 bis 10. März 2024
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11:00-19:00 Uhr
Adresse: MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Von Fans für Fans ist das Motto dieser Star Wars Ausstellung in der Wiener Stadthalle. Auf 1.300 m2 Fläche werden mehr als 1000 Objekte und auch ein VR-Erlebnis gezeigt. Alle Ausstellungsstücke sind entweder von Fans gebaut worden, Sammlerobjekte oder modifizierte Objekte und zeigen vor allem Kreationen aus den alten Filmen. Zu sehen sind beispielsweise der Milleniumfalke, Han Solos Gefährt oder der Thron des Imperators. Ob sich ein Besuch lohnt und mehr Infos findest du hier in unserem ausführlichen Bericht. In unserem Video haben wir außerdem noch ein paar Eindrücke für dich gesammelt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLaufzeit: 16. November bis 1. April 2024
Öffnungszeiten: Montag-Mittwoch 10:00 bis 20:00 (letzter Einlass 19:00) Donnerstag-Samstag 10:00 bis 21:00 (letzter Einlass 20:00) Sonntag 10:00 bis 20:00 (letzter Einlass 19:00)
Adresse: Roland-Rainer-Platz 1, 1150 Wien
Die polnische Fotokünstlerin weist mit ihrer Ausstellung auf die Grenzen im Erziehungs- und Schulsystem hin. Spiel, Ironie und Kritik sind hier ein wichtiger Bestandteil und sind eng miteinander verknüpft. Die Künstlerin setzt bei ihren Werken auf Spontanität und stellt auch die Normen des Erwachsenseins in Frage. Die surrealen Bilder sollen mit Verwirrung Antworten schaffen und Regeln eines strikten Systems kritisieren.
Laufzeit: 15. Dezember 2023 bis 10. März 2024
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11:00-19:00 Uhr
Adresse: MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die farbintensiven Werke von Katharina Grosse kannst du in der Albertina bestaunen. Grenzüberschreitung, Unberechenbarkeit und Freiheit sind Stichworte, die sich mit dieser bunten Ausstellung in Verbindung bringen lassen. Das große begehbare Bild, ist besonders beeindruckend, es zieht sich über die Wände, Decke und den Boden. Der Raum, der gleichzeitig auch der Malort ist, wird dadurch symbolisch zur Leinwand. So sind die Tätigkeiten von Künstler:innen und den Betrachter:innen eng miteinander verknüpft.
Laufzeit: 1. November bis 1. April 2024
Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr
Adresse: Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Figuren von Eva Beresin, Arbeiten von Alexandre Diop und weniger beleuchteten Künstler:innen wie Verena Bretschneider, Stephanie Erjautz und August Walla erwarten dich in der Albertina Modern. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt, die in der Kunst eine wichtige Rolle spielt. Diese Verschiedenheit spiegelt sich sowohl in den verwendeten Materialien als auch Geschlechtern wider. Die Ausstellung stellt einen Kontrast zu den klassischen Werken von Dürer und Rubens dar und zeigt außerdem aktuelle Neuerwerbungen. Laufzeit: 16. Februar 2024 bis 18. August 2024
Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr
Adresse: Karlsplatz 5, 1010 Wien
In der Garderobe des Oberen Belvedere findest du die Installation von Nedko Solakov. Der Künstler zeigt auf eine humorvolle Art und Weise seinen Versuch, sich mit Bild und Text im Belvedere zu präsentieren. Es wird ein innerer Dialog mit dem Kurator und Museumsdirektor Charles Esche gezeigt, der ein guter Freund des Künstlers ist. Solakov schreibt beispielsweise in einer Passage: „[…] So beschloss ich, um vor meinem Gewissen, also vor Charles, einen ganz spontanen und kunstbeflissenen Eindruck zu machen, meine Gedanken und Einwände, meine Fragen und Antworten auf äußerst spontan gefertigten Cut-outs aus grundierter Leinwand, die seit zehn Jahren eingerollt in der Ecke bei mir im Atelier lehnt, festzuhalten.“
Laufzeit: 24. November 2023 – 19. Juni 2024
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr
Adresse: Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Hier tauchst du in die ukrainische Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts ein. Trotz einiger einflussreicher historischer Ereignisse wie dem ersten Weltkrieg oder der Gründung der Sowjetukraine schaffte es die Kunst, einen Aufschwung zu erleben. Ausgestellt sind beispielsweise Werke von Oleksandr Bohomasow, Alexandra Exter, Wassyl Jermilow, Kostjantyn Piskorskyj oder Fedir Krytschewskyj. Zu den gezeigten Stilrichtungen gehören außerdem der Spektralismus oder der ukrainische Konstruktivismus.
Laufzeit: 23. Februar 2024 – 2. Juni 2024
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Adresse: Rennweg 6, 1030 Wien
HABITAT: Die Ausstellung der Nominierten zum Ö1 Talentestipendium 2023; 10.11.2023 – 14.01.2024
Paparazzi! 24.11.2023–11.02.2024
Benoît Piéron. Monstera deliciosa: 26. Oktober 2023 bis 7. Jänner 2024
Und wie gehts weiter?
Hier die besten Ausstellung im Sommer 2024
Noch mehr Tipps für dich:
50 tolle Wiener Museen
Wiener Kriminalmuseum
Josephinum: Geschichte der Medizin
Aufmacher (c) Verena Bretschneider (c) Johannes Stoll / Belvedere, Wien (c) Karolina Wojtas
Kirstin Kriz aus Wien-Liesing berichtet bei den Helden der Freizeit vor allem über Ausstellungen, Ausflugstipps und Sportaktivitäten. Die Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin produziert außerdem Social Media Content.