Nichts hat sich tiefer in die österreichische Seele gefressen als die Lieder von Wolfgang Ambros. Mit seinen größten Hits bewegt er uns bereits seit fast 50 Jahren. Wir haben mit ihm geliebt und gelitten, sind mit ihm gestorben und Pisten runtergewedelt. Viel Vergnügen mit unseren Ambros Top-10.
von Christoph König
Falco mag cooler gewesen sein, Fendrich die inoffizielle Bundeshymne geschrieben haben und Danzer die größte Kultfigur gewesen sein. Aber keiner steht so für das Genre Austropop wie Wolfgang Ambros. Auf Livetour gibt er seine Lieder immer noch zum Besten – auch wenn ihn optisch sein Hit Gezeichnet für’s Leben inzwischen weitaus besser beschreibt als Für immer jung.
Seine größten Hits sind längst Österreichische Musikgeschichte. Deshalb war es für die Helden der Freizeit eine notwendige Herzensangelegenheit dieses Ambros Top-10-Ranking zu erstellen. Höchst subjektiv wie zuletzt mit Falcos Songs freilich (siehe unsere Story: Falco Top 10: Die besten Lieder einer Legende), haben wir uns bei unserer Auswahl an die Populärsten gehalten. Was uns im Falle einer Popgröße wie Ambros nur logisch erschien.
Tipp! Auch die neue Austropop Generation verwöhnt uns regelmäßig mit toller neuer Musik. Hier haben wir für dich die ultimative Übersicht der besten neuen Austropop-Scheiben – da ist übrigens auch eine neue Single von Ambros dabei. Und hier, welche 24 Super-Konzerte 2024 in Wien steigen.
Gestern fohr’ i mit der Tramway Richtung Favoriten.
Draußen regn’t’s und drinnen stinkt’s, und i steh in der Mitt’n.
Abgesehen von der zeitlosen Wahrheit dieser Textzeilen (die Straßenbahnlinie 6 lässt grüßen!) markiert Zwickt’s mi den beschwingten Beginn unserer Ambros Top-10 und einen wichtigen Meilenstein in der Karriere von Wolfgang Ambros. Denn nach dem sensationellen Durchbruch 1971 mit Da Hofa war es der zweite Nummer 1 Hit nach vier eher durchwachsenen Jahren. Ein besonderes Schmankerl ist das Video – ein Mitschnitt der ORF-Show Spotlight. Schlechtes Playback, ein lustlos bis völlig desinteressiertes Publikum und mittendrin Ambros und Peter Rapp, die an Dodl owereißn. Einfach legendär!
Album: Es lebe der Zentralfriedhof. Erschienen: 1975.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuf amoi kneiss i, der sticht scho’s zweite moi mit’m gleichn Ass.
Der wü mi doch nur linken herst, doch da kenn i kan Spaß.
In Sachen Rythmus und Message durchaus artverwandt mit unserer Nummer 10 ist die Hymne gegen alle Einidrahrer und Vertreter auf dem Kultalbum mit der Marlboro-Schachtel erschienen. Freilich blieb es im Schatten eines ganz anderen Songs, der im selben Jahr erschien und auf den wir später noch zu sprechen kommen.
Album: 19 Class A Numbers. Erschienen: 1976.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenA Tram, a besa Tram –
I steh allan
Mei Vota haut mi tot
Und mei Mutta waant
Und i bin in Not
Eines der traurigsten Lieder in Ambros Discographie ist aber auch einer der intensivsten Songs, das einem durch Mark und Bein geht. Es erzählt von der Strafe für Taten, die man bereut und einer tragischen Figur, die am Ende im Selbstmord den einzigen Ausweg sieht. Der titelgebende Song des Albums Weiß wie Schnee auf dem Gezeichnet für’s Leben erschien, ist ebenfalls ein Kulthit. Genial ist auch diese Liveversion von einem Konzert mit Opus 1985 in Graz-Liebenau.
Album: Weiß wie Schnee. Erschienen: 1980.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMerkst du net, wie i mi bei dir einehau?
Weu du bist für mich die Überfrau
Komm, lass dich pflücken, du Rose aus Stadlau!
Wolferl hat den Gemeindebau-Blues. Ja, vermutlich hätte sich diese Nummer aufgrund ihres Kultstatus einen Platz weiter vorne in unserer Chart-Sonne verdient, gäbe es halt nicht so viele Ambros Hits. Tatsächlich bekam die Single einst gar nicht so viel Beachtung. Dabei ist sie als einer der bekanntesten Songs bei kaum einem Gig wegzudenken. Und sie hätte sich wohl auch auf dem Soundtrack der TV-Sendung Kaisermühlen-Blues bestens gemacht. Hier ein Live-Mitschnitt von einem der legendären Konzerte beim Wiener Donauinselfest.
Single: Die Blume aus dem Gemeindebau. Erschienen: 1977.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDu sollst nie aufhörn zum Lernen,
arbeit’ mit der Phantasie,
wann’st dei Glück gerecht behandelst,
dann verlaßt’s di nie.
Gänsehautalarm! Wenn sich Andre Heller und Wolfgang Ambros zu einer musikalischen Kollaboration treffen und dabei einen Bob Dylan Song covern, kann dabei nur ein Lied für die Ewigkeit herauskommen. Oder um es in Ambros Worten von damals zu sagen: “Ich treff den (Anm.: Heller) schon immer wieder amoi zwischen Eins und Vier irgendwo. Aber so intensiv unterhalten haben wir uns eigentlich nie, bis zu dem Tag an dem wir beschlossen haben, das miteinander zu machen. Dann sind wir nächtelang zusammengesessen und haben das Lied erarbeitet über das wir singen wollen und darüberhinaus über andere Sachen geredet. Das war schon sehr fruchtbar.” Das Ergebnis spricht für sich.
Single: Für immer jung. Erschienen: 1983.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWann’s Nocht wird über Simmering, kummt Leben in die Toten
Und drüb’n beim Krematorium tan’s Knochenmork ohbrot’n
Die gleichnamige Platte bedeutet 1975 den endgültigen Durchbruch und den Punkt, an dem man den Ambros nicht mehr nur als “den Hofa” kennt. Zu dieser Zeit entwickelt sich auch eine enge Freundschaft zu Georg Danzer, der zwei Lieder auf der Ambros LP schreibt (Heit drah i mi ham und A Gulasch und A Seitl Bier). Es lebe der Zentralfriedhof kam zwar selbst nie als Single heraus, darf aber auf keiner Greatest-Hits-Compilation fehlen. So nebenbei ist es das innoffizielle 100-Jahr-Jubiläumslied des Wiener Zentralfriedhofs, sorgte doch ein damaliges Plakat für die Inspiration.
Album: Es lebe der Zentralfriedhof. Erschienen: 1975.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWenn i ab und zu tua, wos i momentan wü,
dann wirfst ma glei vua, i verletz dein Gefühl.
Am Austropop-Wolferl ist definitiv ein großer Schauspieler verloren gegangen. Das beweist er im gleichnamigen Video zum Song, der als Hymne aller unverstandenen Männer gelten darf. Deren Frauen nichts besseres zu tun haben, als zu Hause ein Buch lesend darauf zu warten, ihren um die Häuser ziehenden Männern nach einer durchzechten Nacht die Leviten zu lesen. “Du schaust so bled“, “Du müsstest doch froh sein, dass no irgendwer auf di steht.” Böse Zungen könnten behaupten: Es wird schon einen Grund haben, warum Ambros seit 2017 bereits zum dritten Mal verheiratet ist. Sei’s drum! Wir schätzen das Lied jedenfalls sehr für seine Ehrlichkeit. Deshalb: Rang 4 in unseren Ambros Top-10.
Album: Der Sinn des Lebens. Erschienen: 1984.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir mach’n zwar meist’ns dasselbe,
doch selten nur denk’ ma des gleiche,
und wenn du willst verwundest mi
jeden Tag aufs Neue.
Im Ambros steckt natürlich auch ein großer Romantiker. Langsam wochs ma z’amm ist sowas wie der gute Bruder von Du verstehst mi net. Während Liebeslieber sonst oft von Frischverliebten oder dem Abschiedsschmerz handeln, hebt sich dieses Lied wohltuend davon ab. Es geht um die Schönheit einer langen Beziehung, die statt sich abzunützen über die Jahre noch inniger und besser wird. Das Video auf den Kanarischen Inseln bedient sich zwar allen Urlaubsklischees und mag nicht zurecht zum Text, dafür aber umso besser zum Akustik-Gitarrensound passen. Auch wenn die Hitfabrik Ambros in der zweiten Hälfte der 80er etwas ins Stottern gerät, ist Wolfgangs Popularität bei Konzerten ungebrochen.
Album: No. 13. Erschienen: 1985.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDa geht a Raunen durch die Leut,
und a jeder hat sei Freud.
Der Hofer war’s, der Sündenbock!
Der Hofer, den was kaner mog.
Der Start einer großen Karriere. Aus einem 19-jährigen Schallplattenverkäufer wird über Nacht ein Star, der 1971 in kürzester Zeit 30.000 Tonträger von Da Hofa an den Mann und die Frau bringt und in der Ö3-Hitparade von Null auf 1 schießt. Und das mit so einem doch ziemlich makaberen Lied, das der Gesellschaft mit seiner Schlusspointe so meisterhaft den Spiegel vorhält. Das gesungene Gedicht von Joesi Prokopetz wird damals in nur zwei Stunden um 6.000 Schilling produziert.
Album: Alles andere zählt net mehr. Erschienen: 1972.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnd wann der Schnee staubt und wann die Sunn’ scheint,
dann hob’ i ollas Glück in mir vereint.
I steh’ am Gipfel schau’ obe ins Toi.
A jeder is glücklich, a jeder fühlt si woi.
Wir haben lange gerungen, ob dieser Song wirklich auf Platz 1 unserer Ambros Top-10 gehört. Besonders tiefgründig und musikalisch anspruchsvoll ist er ja nicht. Muss etwas aber nicht sein, das ein Lebensgefühl so gut auf den Punkt bringt. Nicht umsonst, wurde die Single erst auf den Après-Ski-Hütten zum großen Kracher. Wer hat sich nicht schon dabei ertappt, das Lied auf der Piste zu summen, wenn er mit einem “Jagatee” in den Venen feine Linien in den präparierten Pulverschnee zieht. Gibt es eigentlich Aufzeichnungen wie oft der arme Rainhard Jesionek den Code für Skifoan in den ORF-Wurlitzer eintippen musste? Damit’s der Wolferl nicht nochmal singen muss, überlassen wir das hier seinen Fans.
Single: Skifoan. Erschienen: 1976.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn unserem Hörer-Bereich findet ihr die besten aktuellen Konzerte, CD-Rezensionen und Rankings mit den besten Songs anderer Musik-Ikonen:
RAINHARD FENDRICH TOP-10
ÄRZTE TOP-10
FETTES BROT TOP-10
DIE TOTEN HOSEN TOP-10
HERBERT GRÖNEMEYER TOP-10
FANTA TOP-10
ADRIANO CELENTANO TOP-10
Aufmacherfoto: (c) Markus Brandmayr
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.