Kopfüber hängen sieht nicht nur cool aus – es tut auch gut. Dabei ist Aerial Yoga leichter als gedacht! Das an der Decke montierte Tuch hilft dir bei den verschiedenen Übungen, indem es dein Gewicht teilweise trägt. In diesem Artikel mit Video lernst du, wie es geht! Teil 5 unserer Serie: Coole Yogastile mit Sabrina.
Sabrina Farkas stellt für die Helden der Freizeit jedes Monat einen neuen Yogastil vor. Abonniere uns auf YouTube, dann verpasst du nichts und kannst dir ihre bisherigen Videos ansehen. Hier findest du einen Artikel mit einer Übersicht aller 8 vorgestellten Yogastile.
Aerial Yoga sieht mit den schönen, bunten Tüchern nicht nur toll aus, es hat vor allem auch eine großartige Wirkung auf alle, die es einmal ausprobieren. Dabei sind die Grundpositionen gar nicht schwer zu lernen. Im Gegenteil: Weil das Tuch bei vielen Asanas (Yogaübungen) einen Großteil des Körpergewichts trägt, kannst du dich richtig schön entspannen und einfach mal abhängen!
Tipp! Du hast am Sporteln in der Luft Geschmack gefunden? Dann schau dir hier unbedingt auch Sabrinas Bericht über Aerial Silk, Hoop, Hammock und Co. an.
Bei Aerial Yoga übst du nicht wie sonst auf der Matte, sondern in und mit einem an der Decke (oder draußen an einem entsprechenden Gestell) befestigten Tuch. Dabei wird das Körpergewicht zum Teil an das Tuch abgegeben. Das macht viele Übungen leichter. Bei anderen Asanas wiederum stellt das Tuch deine Balance vor eine kleine Herausforderung. Doch auch zur Verbesserung der Flexibilität und für den Kraftaufbau gibt es spezielle Übungen mit dem Tuch, die für einen Trainingsfortschritt sorgen.
Abgesehen von den körperlichen Effekten stellt sich bei vielen Aerial Yoga Fans ein Gefühl der Leichtigkeit ein, das sie nicht mehr missen möchten. Und die Erfolgserlebnisse, Übungen zu meistern, die kurz zuvor noch unschaffbar schienen, sind großartige Booster fürs Selbstbewusstsein!
Zuallererst brauchst du das passende Aerial Yoga Tuch. Diese speziellen, besonders weichen und dennoch extrem stabilen Tücher dehnen sich ausschließlich in die Breite und nicht in die Länge. Die Breite sollte etwa drei Meter betragen, sodass du dich als ganzes hineinlegen und die Arme noch im Tuch über den Kopf ausstrecken kannst. Die Länge sollte, je nach geplanten Positionen, zumindest sechs Meter sein, um für ausreichend Bewegungsspielraum zu sorgen.
Zum Befestigen an der Zimmerdecke wird ein Deckenanker benötigt. Hier lässt du dich am besten von einem Statiker beraten und die Aufhängung von einem Profi montieren – immerhin hast du vor, dich mit dem Kopf nach unten auf die Konstruktion verlassen zu können! Für die Praxis im Freien gibt es Gestelle (Frames), die du überallhin mitnehmen und aufbauen kannst.
Zwischen Tuch und Deckenanker oder Frame verwendest du am besten eine sogenannte Daisy Chain und zwei Karabiner. Achte auch hier auf Qualität und greife im Zweifelsfall lieber zu Ausrüstung mit mehr als weniger Maximalbelastung.
Unter dein Tuch kannst du eine ganz normale Yogamatte legen. Bei deiner Kleidung achte darauf, dass Achseln und Knie bedeckt sind, um einem unangenehmen Druck des Tuches vorzubeugen. Trage im Studio aus hygienischen Gründen außerdem immer Socken beim Aerial Yoga – der/die nächste Yogi*ni legt seinen/ihren Kopf vielleicht an das Tuchende, an dem du deine Füße hast!
Ansonsten bringst du am besten etwas Mut und Entdeckergeist mit, denn die ein oder andere Übung, wie zum Beispiel die Umkehrhaltung, kann beim ersten Mal schon eine kleine Überwindung kosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit diesem Video kannst du Aerial Yoga ausprobieren. Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, abonniere gern Sabrinas YouTube Kanal Fly & Flow, wo in den nächsten Wochen noch weitere Aerial Yoga Videos veröffentlicht werden. Abonniere auch hier unseren Helden der Freizeit YouTube-Channel, wo dir Sabrina noch weitere Yogastile vorstellt und du noch ganz viele Freizeittipps bekommst. Natürlich kannst du auch direkt zu Sabrinas Aerial Yoga Kursen in Wien kommen.
Nachdem unser erstes Video so gut angekommen ist, haben wir hier noch ein weiteres mit noch mehr Übungen aufgenommen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSabrina hat für die Helden der Freizeit bereits über eine Vielzahl von Yogastilen berichtet. Hier findest du ihre bisherigen Artikel mit Video:
Aerial Silk, Hoop und Co. – wie es funktioniert
8 Yogastile im Vergleich – finde den richtigen für dich
Yin Yoga – mehr Beweglichkeit ohne Anstrengung
Vinyasa Yoga – mit Atmung im Flow
Wheel Yoga – Übungen mit dem Yoga Rad
Acro Yoga – zu zweit Yoga üben
Rückenyoga – Entspannung für den Körper
SUP Yoga – Übungen am Board
Dance Yoga – Yoga im Takt zur Musik
Fotos: (c) flyandflow.at
Als Luftakrobatiktrainerin und Yogalehrerin darf ich jeden Tag meine Begeisterung mit meinen Schülerinnen teilen. Das Schreiben liebe ich schon seit meiner Jugend. Seit 2020 schreibe ich Gastartikel für Magazine und Kurzgeschichten auf story.one, aus denen bereits zwei Analogien entstanden sind. Außerdem erkunden mein Mann und ich, so oft wir können, auf Reisen die Welt.