In Großschönau haben Energiepioniere mit der Sonnenwelt etwas geschaffen, das groß und klein unterhält. Die lehrreiche Ausstellung begeistert mit Interaktivität, viel Liebe zum Detail und einem Trip durch die ganze Menschheitsgeschichte – inklusive Spiel und Spaß im Freien und einem Maskottchen mit sonnigem Gemüt. Erfahr in unserem Erlebnisbericht mit Video, warum diese erlebnisreiche Zeitreise ein echter Ausflugs-Geheimtipp ist.
von Christoph König, 12. 4. 2024
Wer hätte gedacht, dass sich in einem 1.200 Einwohner Örtchen – nur ein paar Kilometer von der entzückenden Waldviertelbahn (hier unser Erlebnisbericht) entfernt – ein derart beeindruckendes Ausflugsziel verbirgt? Tatsächlich hat sich Großschönau seit Jahrzehnten einen Namen als Vorreitergemeinde in Sachen nachhaltigem Leben und Wohnen gemacht. Ob mit dem weltweit ersten Passivhausdorf, der Bioenergiemesse und vielen weiteren nachhaltigen Initiativen. Das alles wird mit der Ausstellung in der Sonnenwelt für jedes Alter (2014 mit dem österreichischen Klimapreis ausgezeichnet) erleb und greifbar gemacht.
Und wir müssen gestehen, wir hätten uns nicht gedacht, dass wir hier auf 2000 Quadratmetern ein derart spannendes und aufwändig gestaltetes Ausflugsziel entdecken.
Schon vor dem Eingang wird klar, dass das Gebäude selbst ein Musterbeispiel nachhaltiger Bauweise ist. Ein Passivhaus, das mit der Photovoltaik-Anlage nicht nur sich selbst und die Ausstellung mit genug Strom versorgt, sondern sogar noch Energie ins System einspeist. Freilich steht bei unserem Besuch eine andere Frage im Mittelpunkt: Wieviel Spaß macht die Sonnenwelt als Familien-Ausflugsziel?
Nach drei Stunden können wir sagen – ein Ausflug hierher ist genauso lehrreich wie lustig. Dafür sorgt bereits der grün gestaltete Außenbereich mit vielen Spielelementen aus Holz und einem Steinlabyrinth. Und wer möchte nicht einmal mit dem Maskottchen Solarix schaukeln – und so im Sekundentakt die Sonne auf- und untergehen lassen. Nach dem Einchecken und einer kurzen Stärkung im Eingangsbereich, betreten wir die Ausstellung mit ihren 12 Stationen. Am Anfang gibt es einen kleinen Einführungsfilm, der einen ersten Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz bietet.
Apropos Film. Mit unserem Video kannst du dich schon einmal auf das Erlebnis einstimmen. Zusätzlich zum YouTube-Video kannst du dir auch hier unser Reel oder hier unser TikTok anschauen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZuerst wird es dunkel – und alles beginnt, wo es begonnen hat. Mit unserem Sonnensystem und der Sonne als Energielieferant schlechthin. Mit einer Kurbel lassen wir Lichter angehen und uns wird sofort klar gemacht, was uns die Sonne alles abnehmen kann. Auch der Klimawandel ist gleich Thema mit einem Modell, das zeigt, wie der Treibhauseffekt funktioniert – oder einem Bildschirm mit einer Weltkarte eingefärbt nach Temperaturen, wie sie sich über die letzten zweihundert Jahre entwickelt haben. Ein Rasterregal vergleicht mit Objekten sehr anschaulich den Co2-Ausstoß, den Energieverbrauch oder die Art der Energieerzeugung zahlreicher Länder.
Jetzt geht es erst so richtig los. Wir starten eine Reise durch die Menschheitsgeschichte, die zeigt, dass Energieffizienz schon immer ein Thema war. In Station 2 steht da zum Beispiel ein mit Tierfellen gedämmtes Nomadenzelt und bei einer Wärmebildkamera lässt sich testen, wie gut uns bestimmte Kleidung warm hält. Weiter geht es zu einer Pyramide, die sich erst nach richtiger Beantwortung einiger Fragen öffnet. Im alten Rom probieren wir selbst die Energieerzeugung mit einem Laufrad aus, lernen wie ein Seilzug funktioniert oder wie ein Torbogen aufgebaut ist.
Dann bauen wir uns einen kleinen Dachstuhl. Besonders spaßig ist das Haus und Hof Quiz. Wir teilen uns auf zwei Tische und Teams auf und bekommen auf einem Bildschirm gleichzeitig die selben Fragen eingespielt. Wer zuerst auf den Buzzer haut, darf anworten und seinen Tipp abgeben. Die Fragen sind gar nicht mal so einfach. Als wir die erste Ebene der Ausstellung beenden, haben wir bereits ganz schön viel erlebt und sind überrascht, als es dann im Stock darüber nochmal ähnlich viel zu entdecken gibt.
Wir sind jetzt in einer Wohnung wie vor 120 Jahren. Eine sprechende Menschenpuppe will, dass wir ihr den Ofen anheizen. Etwas weiter landen wir in den 70er Jahren, sitzen in einem schrill eingerichteten Wohnzimmer mit altem Röhrenfernseher, kultigen Magazinen und einem VW Käfer vor der Haustür. Für Energie sorgen die Kids, die in die Pedale strampeln – die dürfen sich auch gern mal nützlich machen. Es geht weiter zu den Anfängen der Umweltbewegung in Österreich und wird dann immer technischer mit verschiedenen Baumaterialien
Herzstück der Ausstellung ist ein großer Bereich, der zeigt, wie ein Passivhaus funktioniert. Vom Aufbau des Gebäudes und der Fenster bis zur Luft und Wärmezirkulation. Besonders viel Spaß macht dann ein Raum, in dem man selber auf einer auf den Boden projizierten Weltkarte steht, Fragen beantwortet und mit weißen Platten die Erzeugung von Sonnenenergie simuliert. Den bunten Abschluss bildet die Sonderausstellung Powerchanger, die zeigt, wo uns Strom und Energie im Leben überall begleitet, was es bedeutet, wenn sie bei einem Blackout fehlt und wie man das eigene Heim auf so eine Krise vorbereitet.
Die Sonnenwelt in Großschönau bietet unterhaltsame, lehrreiche und kreativ gestaltete Einblicke in die Bedeutung von nachhaltiger Energie für uns und unsere Umwelt. Sie schafft es dabei gekonnt, groß und klein abzuholen. Gerade für Familien oder Schulen bietet sich ein Besuch besonders an. Ob man sich dabei tief in die Materie stürzt und die große Menge an dazugelieferten Infos aufsaugt oder sich einfach nur unterhaltsam und spielerisch durch das Thema treiben lässt, ist dabei jedem selbst überlassen. Gerade heutzutage ist es toll, wenn ein wichtiges Thema auf so angenehme und zugängliche Art vermittelt wird. Eine sonnige Erlebniswelt, die Augen öffnet, ihre Prinzipien selber vorlebt und sehr empfehlenswert ist.
Factbox Sonnenwelt Großschönau
Adresse: Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag (10 bis 16 Uhr, letzter Einlass: 15 Uhr) – Saison bis 2. 11. 2025
Eintrittspreise: siehe hier, es gibt Kombitickets für Familien (Kinder bis 6 Jahren gratis), Freier Eintritt mit NÖ Card. Spezielle Angebote für Schulklassen und Reisegruppen
Führungen: Für Einzelbesucher:innen immer (außer an Feiertagen) Dienstag bis Donnerstag um 10:30 Uhr und 14 Uhr und am Freitag um 10:30 Uhr
Die gesamte Ausstellung ist barrierefrei.
Hunde sind im Gebäude nicht erlaubt, es gibt aber im Garten extra begrünte Gartenhäuschen zum sicheren Anbinden mit frischem Wasser und Aufsicht.
Impressionen von unserem Besuch:
Hier unser YouTube-Video
Hier unser Instagram-Video
Hier unser TikTok-Video
Waldviertelbahn – so kultig ist eine Fahrt mit der Dampflok
Ruine Schauerstein – Ausflugsziel mit Sicht aufs Kamptal
Ysperklamm – steil und erfrischend zu Felsen und Wasserfällen
Alle Fotos: (c) heldenderfreizeit.com
Hinweis: Dieser Artikel ist im Zuge einer Kooperation mit der Sonnenwelt zustande gekommen.
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.